Das Umwelt-Lexikon
Lexikon G
English: Area category / Español: Categoría de área / Português: Categoria de área / Français: Catégorie de zone / Italiano: Categoria di area
Gebietskategorie bezeichnet im Umweltkontext eine Klassifizierung von geografischen Gebieten basierend auf deren Nutzung, Schutzstatus oder ökologischen Eigenschaften. Diese Kategorien werden verwendet, um Gebiete nach ihrer ökologischen, wirtschaftlichen oder sozialen Bedeutung zu organisieren und spezifische Maßnahmen für deren Erhalt oder Entwicklung festzulegen.
English: Greywater / Español: Agua Gris / Português: Água Cinza / Français: Eaux Grises / Italiano: Acqua Grigia
Gebrauchswasser, auch bekannt als Grauwasser, bezieht sich auf leicht verschmutztes Wasser, das aus Haushalten stammt, insbesondere aus Quellen wie Handwaschbecken, Duschen, Badewannen und Waschmaschinen. Im Gegensatz zu Schwarzwasser, das aus Toiletten kommt und eine höhere Belastung durch organische Stoffe und Krankheitserreger aufweist, gilt Gebrauchswasser als weniger kontaminiert. Im Umweltkontext spielt Gebrauchswasser eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des Wasserbedarfs und der Schonung der Wasserressourcen, indem es für sekundäre Zwecke wiederverwendet wird, ohne dass eine aufwendige Aufbereitung erforderlich ist.
English: Hazard / Español: Peligro / Português: Perigo / Français: Danger / Italiano: Pericolo
Italiano: PericoloEine Gefahr (mittelhochdeutsch gevare "Hinterhalt, Betrug", Abkürzung Gef.) ist eine Situation oder ein Sachverhalt, der zu einer negativen Auswirkung führen kann. Diese negative Auswirkung einer Gefährdung kann Personen, Sachen, Sachverhalte, Umwelt oder Tiere treffen.
English: Risk assessment / Español: Evaluación de riesgos / Português: Avaliação de riscos / Français: Évaluation des risques / Italiano: Valutazione dei rischi
Gefährdungsbeurteilung im Umweltkontext ist der systematische Prozess der Identifikation, Analyse und Bewertung von potenziellen Gefahren, die von Umweltfaktoren ausgehen oder die Umwelt beeinflussen können. Ziel ist es, Risiken für die Umwelt, die menschliche Gesundheit und das Wohl von Tieren und Pflanzen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung oder -vermeidung zu entwickeln.