English: Material flow / Español: Flujo de material / Português: Fluxo de materiais / Français: Flux de matières / Italiano: Flusso di materiali

Ein Materialstrom ist anthropogen (d.h. vom Menschen verursacht) und umfasst alle vom Menschen aktiv verursachten Bewegungen von Materialien. Im weiteren (ungenauen) Sinne auch die Bewegung aller im Wirtschaftsprozess erzeugten Produkte und Nebenprodukte sowie Emissionen, Einleitungen und Abfälle.

Im Umweltkontext versteht man unter einem Materialstrom den Fluss von Materialien durch die verschiedenen Phasen eines Produkts, vom Rohstoff über die Herstellung, Nutzung und Entsorgung. Dieser Begriff wird häufig im Kontext des nachhaltigen Ressourcenmanagements verwendet, um den Verbrauch von Materialien und Energie zu minimieren und Abfall zu reduzieren.

Einige Beispiele für Materialströme sind:

Einige ähnliche Begriffe zum Materialstrom sind:

  • Stoffstrom: Ein ähnlicher Begriff, der jedoch allgemeiner und breiter gefasst ist und sich auf den Fluss von Stoffen in einem bestimmten System bezieht.
  • Ressourcenfluss: Dieser Begriff bezieht sich auf den Fluss von natürlichen Ressourcen wie Rohstoffen und Energie durch die verschiedenen Phasen eines Produkts oder Prozesses.
  • Kreislaufwirtschaft: Ein Konzept, das darauf abzielt, Materialströme in geschlossenen Kreisläufen zu halten, um den Verbrauch von Ressourcen zu minimieren und Abfall zu reduzieren.

Beschreibung

Ein Materialstrom im Umweltkontext bezieht sich auf den Weg, den Materialien oder Ressourcen von ihrer Gewinnung über die Verarbeitung, Nutzung und Entsorgung nehmen. Dieser Fluss kann verschiedene Phasen durchlaufen, darunter Extraktion, Produktion, Transport, Verbrauch und Entsorgung. Materialströme können sowohl natürliche Ressourcen wie Holz oder Wasser als auch verarbeitete Materialien wie Kunststoffe oder Metalle umfassen. Die Analyse von Materialströmen ist entscheidend, um Umweltauswirkungen zu verstehen und nachhaltige Lösungen zu finden. Durch die Steuerung und Optimierung von Materialströmen können Ressourcen effizienter genutzt und Umweltschäden verringert werden.

Anwendungsbereiche

Risiken

Beispielsätze

  • Der Materialstrom von Plastikflaschen kann durch Recycling reduziert werden.
  • Die Analyse des Materialstroms von Baustoffen zeigt Verbesserungspotenzial in der Bauindustrie auf.
  • Ein effizienter Materialstrom in der Landwirtschaft kann die Umweltbelastung deutlich verringern.

Zusammenfassung

Ein Materialstrom im Umweltkontext umfasst den Kreislauf von Materialien von ihrer Gewinnung bis zur Entsorgung. Die Analyse und Steuerung dieser Ströme sind entscheidend, um Umweltauswirkungen zu verringern und eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen zu ermöglichen. Materialströme finden in verschiedenen Anwendungsbereichen wie der industriellen Produktion, Abfallwirtschaft und Landwirtschaft statt. Allerdings birgt der Materialstrom auch Risiken wie Rohstoffknappheit und Umweltverschmutzung, die es zu adressieren gilt.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Materialstrom'

'Toilettenpapier' ■■■■■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich Toilettenpapier auf die Auswirkungen seiner Produktion, Nutzung und Entsorgung . . . Weiterlesen
'Material' ■■■■■■■■■■
Zum Material gehört alles, was in ein bestimmtes Produkt eingeht. Hierzu gehören also Vorprodukte, . . . Weiterlesen
'Stoffproduktion' ■■■■■■■■■
Stoffproduktion im Umweltkontext bezieht sich auf den Prozess der Herstellung von Materialien, die in . . . Weiterlesen
'Nachhaltige Logistik' ■■■■■■■■■
Nachhaltige Logistik: Die Logistik befasst sich mit Organisation, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung . . . Weiterlesen
'Altmaterial' ■■■■■■■■■
Altmaterial bezeichnet Materialien und Gegenstände, die nicht mehr ihrem ursprünglichen Zweck dienen . . . Weiterlesen
'Abfallrecycling' ■■■■■■■■■
Abfallrecycling ist der Prozess der Wiederverwertung von Abfallmaterialien, um sie in neue Produkte oder . . . Weiterlesen
'Recycling und Wiederverwendung' ■■■■■■■■■
Recycling und Wiederverwendung bezieht sich im Umweltkontext auf Maßnahmen zur Reduzierung von Abfall . . . Weiterlesen
'Produktion' ■■■■■■■■■
Die Produktion, (vom Lateinischen producere = hervor führen. Sybonym: Fertigung, Fabrikation, Herstellung) . . . Weiterlesen
'Brot' ■■■■■■■■■
Brot im Umweltkontext bezieht sich auf die Auswirkungen der Herstellung, des Verbrauchs und der Entsorgung . . . Weiterlesen
'Industrie' ■■■■■■■■
Die Industrie wird auch als sekundärer Sektor bezeichnet, in Abgrenzung von Landwirtschaft (primärer . . . Weiterlesen