umweltdatenbank.de
Branchenverzeichnis, Lexikon und Forum für die Umwelt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Lexikon
  4. Lexikon A - Ä

0 • A • B • C • D • E • F  • G • H •  I  • J • K • L  • M • N • O • P • Q  • R • S • T • U • V  • W • X • Y • Z

Neu im Lexikon

  • Nachhaltiges Umweltmanagement
  • Beschattung
  • Nachwachsende Rohstoffe
  • Lunge
  • Klimaschutz beim Hausbau
  • Industriebeleuchtung
  • Forstwirtschaftliche Biomasse
  • Feststoffgehalt
  • Farbstoff
  • Biochemie
  • Bewässerung
  • Bauschutt
  • Abwassereinleitung
  • 10E3
  • Zelle

Branchenverzeichnis (Änderungen)

  • Windenergieanlagen Pachtverwaltung
  • Pro:VISION Konstruktion, Gestaltung und Entwicklung von umweltgerechten Produkten
  • QUMsult GmbH & Co. KG
  • Kisters AG
  • Windenergieanlagen Pachtverwaltung
  • VDE
  • VDI-Technologiezentrum Physikalische Technologien
  • Reko Software GmbH
  • DIHT
  • Steinwald Datentechnik GmbH

Wer ist online?

Aktuell sind 182 Gäste und keine Mitglieder online

Statistik

  • Benutzer 1542
  • Beiträge 20150

Das Umwelt-Lexikon

Lexikon A - Ä

Alles über die Umwelt, Umweltmanagement +++ Beispielartikel: 'Abwasser', 'Abwässer', 'Abwassertyp'

A priori

Englisch: prior to
A priori (lat. vom Früheren her) beschreibt Erkenntnisse, die nicht durch Erfahrungen oder Wahrnehmungen gewonnen werden, sondern deren Wahrheit bereits feststeht.

Weiterlesen …

AA

English: AA Battery / Español: Batería AA / Português: Pilha AA / Français: Pile AA / Italiano: Batteria AA

AA im Umweltkontext bezieht sich auf einen weit verbreiteten Batterietyp, der in zahlreichen tragbaren elektronischen Geräten wie Fernbedienungen, Taschenlampen und Spielzeugen verwendet wird. AA-Batterien können sowohl in Einwegform (Alkali-Mangan, Zink-Kohle) als auch als wiederaufladbare Akkus (NiMH, NiCd) vorkommen. Im Umweltkontext rückt die Entsorgung und das Recycling dieser Batterien in den Fokus, da sie Materialien enthalten können, die umweltschädlich sind. Einwegbatterien enthalten Chemikalien und Schwermetalle wie Quecksilber, Blei und Kadmium, die, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden, Boden und Wasser kontaminieren und die Umwelt sowie die menschliche Gesundheit gefährden können. Die Förderung der Verwendung von wiederaufladbaren Batterien und die Implementierung von Recyclingprogrammen sind wichtige Schritte zur Minimierung der Umweltauswirkungen von AA-Batterien.

Weiterlesen …

Abbau

Englisch: reduction
Chemische Verbindung en werden durch physikalische, chemische und/oder biologische Vorgänge in einfacher gebaute Stoffe zerlegt. Man unterscheidet den nicht biologischen (abiotischen) und den biologischen Abbau.

Weiterlesen …

Abbaubarkeit

English: Biodegradability / Español: Biodegradabilidad / Português: Biodegradabilidade / Français: Biodégradabilité / Italiano: Biodegradabilità
Die Abbaubarkeit eines Stoffes bezeichnet seine Eigenschaft, durch biochemische, chemische oder physikalische Reaktionen umgewandelt werden zu können.

Weiterlesen …

Abbaugrad

Der Abbaugrad ist der aktuelle Stand der biologischen oder chemischen Zersetzung organischer Verbindung en, die vor allem auf Stoffwechselvorgängen von Mikroorganismen beruht.

Weiterlesen …

Abbaumechanismus

English: Degradation mechanism / Español: Mecanismo de degradación / Português: Mecanismo de degradação / Français: Mécanisme de dégradation / Italiano: Meccanismo di degradazione

Abbaumechanismus bezieht sich im Umweltkontext auf die natürlichen oder künstlichen Prozesse, durch die Substanzen oder Materialien abgebaut, zerlegt oder zersetzt werden. Diese Mechanismen spielen eine wichtige Rolle im Kreislauf der Natur und tragen zur Reduzierung von Schadstoffen, zur Rückführung von Nährstoffen in den Boden und zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts bei. Abbaumechanismen können durch biologische, chemische oder physikalische Prozesse erfolgen.

Weiterlesen …

Abbauprozess

English: Decomposition process / Español: Proceso de descomposición / Português: Processo de decomposição / Français: Processus de décomposition / Italiano: Processo di decomposizione

Der Abbauprozess bezieht sich im Umweltkontext auf den natürlichen Vorgang, durch den organische Substanzen durch die Aktivität von Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen und anderen Zersetzern in einfachere Formen zerlegt werden. Dieser Prozess spielt eine entscheidende Rolle im Kreislauf der Natur, indem er tote Organismen abbaut und die darin enthaltenen Nährstoffe wieder in die Umwelt freisetzt.

Weiterlesen …

Abbeizen

Englisch: corrode
Durch Abbeizen eines Materials mit Säuren, Laugen oder neutralen Mitteln kann man z.B. einen alten Anstrich entfernen.

Weiterlesen …

Seite 1 von 52

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Umweltdatenbank

  • Start
  • Produkte
  • Dienstleistungen
  • Umwelt (spezielle Bereiche)
  • Organisationen
  • Lexikon
    • Hilfe
    • Redirects
  • Kleinanzeigen
  • Texte/Medien
  • FAQ
  • Demo
  • An-/Abmeldung
  • Impressum
  • Datenschutz

An-/Abmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren