umweltdatenbank.de
Branchenverzeichnis, Lexikon und Forum für die Umwelt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Lexikon
  4. Lexikon K

0 • A • B • C • D • E • F  • G • H •  I  • J • K • L  • M • N • O • P • Q  • R • S • T • U • V  • W • X • Y • Z

Neu im Lexikon

  • Körpertemperatur
  • Wattenmeer
  • Paradebeispiel
  • Zentralafrika
  • Umweltengagement
  • Nahwärmenetz
  • Wuchs
  • Cannabis
  • Pflanzenmaterial
  • Nachhaltige Forstwirtschaft
  • Fachwissen
  • Ressourcenschonung
  • Integrierter Pflanzenschutz
  • Hautpflege
  • Grüne Infrastruktur

Meistgelesen

1: RID
2: Wasser
3: Impressum
4: Nachhaltigkeit
5: Zigarette
6: Spülwasser
7: Wildbiene
8: Energieverbrauch
9: Hecke
10: Abwasser
11: Rauchen und Umwelt
12: E-Zigarette
13: Verbindung
14: Lamellenklärer
15: Tankstelle
16: EAC-Code
17: Nachhaltigkeit im Wohnungsbau
18: Vinyl
19: Unternehmen im Klimawandel
20: OSB-Platte
(Ermittelt heute um 16:25)

Branchenverzeichnis (Änderungen)

  • Windenergieanlagen Pachtverwaltung
  • Pro:VISION Konstruktion, Gestaltung und Entwicklung von umweltgerechten Produkten
  • QUMsult GmbH & Co. KG
  • Kisters AG
  • Windenergieanlagen Pachtverwaltung
  • VDE
  • VDI-Technologiezentrum Physikalische Technologien
  • Reko Software GmbH
  • DIHT
  • Steinwald Datentechnik GmbH

Wer ist online?

Aktuell sind 218 Gäste und keine Mitglieder online

Statistik

  • Benutzer 1543
  • Beiträge 20231

Das Umwelt-Lexikon

Lexikon K

Alles über die Umwelt, Umweltmanagement +++ Beispielartikel: 'Klimafreundliche Ernährungsweise', 'Klimaschutz beim Hausbau', 'Kohlenwasserstoff'

Kostendeckende Vergütung

Übernahme des regenerativ erzeugten Stroms durch einen Stromversorger gegen Zahlung eines festgelegten Betrags (kostendeckende Vergütung) pro Kilowattstunde ins Netz eingespeisten Stroms an den Erzeuger.

Weiterlesen …

Kraft

English: Force
Kraft ist eine physikalische Größe der klassischen Mechanik. Sie kann Körper in eine Richtung beschleunigen oder verformen.
Die Kurzform ist F (force) im internationalen Bereich. Im Deutschen wird oft noch K verwendet.

Weiterlesen …

Kraft-Wärme-Kopplung

Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden elektrische Energie und Wärme in einem gemeinsamen Prozess erzeugt.

Weiterlesen …

Kraftstoff

English: fuel / Español: combustible / Português: combustível / Français: carburant / Italiano: carburante

Der Kraftstoff ist ein Mineralölprodukt zum Antrieb von Motoren (Ottokraftstoff, Dieselkraftstoff).

Weiterlesen …

Kraftstoffeffizienz

Kraftstoffeffizienz ist ein Schlüsselbegriff im Umweltkontext, der die Wirksamkeit bei der Nutzung von Kraftstoffen beschreibt. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Verringerung des ökologischen Fußabdrucks von Transportmitteln und industriellen Anlagen sowie bei der Minimierung von Umweltauswirkungen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung der Kraftstoffeffizienz erläutern, Beispiele für ihre Anwendung geben, die Risiken von ineffizientem Kraftstoffverbrauch beleuchten und die rechtlichen Grundlagen und historischen Entwicklungen diskutieren. Abschließend werden ähnliche Konzepte vorgestellt, bevor der Artikel mit einer Zusammenfassung endet.

Weiterlesen …

Kraftstoffqualitätsverordnung

- Kraftstoffqualitätsverordnung : Zum Verbraucherschutz hat die Bundesregierung eine Kennzeichnung der Kraftstoffqualität an den Zapfsäulen der Tankstellen mit DIN-Plaketten vorgeschrieben: Weiß mit schwarzer Schrift "Bleifrei" und Autogas" und mit grau gerastertem Untergrund für Dieselkraftstoff.

Weiterlesen …

Kraftwagen

English: Motor vehicle / Español: Automóvil / Português: Automóvel / Français: Voiture / Italiano: Autoveicolo

Kraftwagen bezeichnet ein motorisiertes Fahrzeug, das hauptsächlich für den Personen- oder Gütertransport auf Straßen genutzt wird. Im Umweltkontext spielt der Kraftwagen eine bedeutende Rolle, da er einen erheblichen Beitrag zur Luftverschmutzung, zum Energieverbrauch und zu den Treibhausgasemissionen leistet. Die Umweltauswirkungen von Kraftwagen sind ein zentrales Thema in der Diskussion um den Klimawandel und die Nachhaltigkeit im Verkehrssektor.

Weiterlesen …

Krankheitserreger

Mit dem Trink- oder Badewasser können Krankheitserreger fäkalen Ursprungs übertragen werden und in Abhängigkeit von der Erregerkonzentration und der Anzahl der betroffenen Personen zu Einzelerkrankungen oder Explosivepidemien führen.

Weiterlesen …

Seite 22 von 27

  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26

Umweltdatenbank

  • Start
  • Produkte
  • Dienstleistungen
  • Umwelt (spezielle Bereiche)
  • Organisationen
  • Lexikon
    • Hilfe
    • Redirects
  • Kleinanzeigen
  • Texte/Medien
  • Forum
  • FAQ
  • Demo
  • An-/Abmeldung
  • Impressum
  • Datenschutz

An-/Abmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren