umweltdatenbank.de
Branchenverzeichnis, Lexikon und Forum für die Umwelt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Lexikon
  4. Lexikon B

0 • A • B • C • D • E • F  • G • H •  I  • J • K • L  • M • N • O • P • Q  • R • S • T • U • V  • W • X • Y • Z

Neu im Lexikon

  • Nachhaltiges Umweltmanagement
  • Beschattung
  • Nachwachsende Rohstoffe
  • Lunge
  • Klimaschutz beim Hausbau
  • Industriebeleuchtung
  • Forstwirtschaftliche Biomasse
  • Feststoffgehalt
  • Farbstoff
  • Biochemie
  • Bewässerung
  • Bauschutt
  • Abwassereinleitung
  • 10E3
  • Zelle

Branchenverzeichnis (Änderungen)

  • Windenergieanlagen Pachtverwaltung
  • Pro:VISION Konstruktion, Gestaltung und Entwicklung von umweltgerechten Produkten
  • QUMsult GmbH & Co. KG
  • Kisters AG
  • Windenergieanlagen Pachtverwaltung
  • VDE
  • VDI-Technologiezentrum Physikalische Technologien
  • Reko Software GmbH
  • DIHT
  • Steinwald Datentechnik GmbH

Wer ist online?

Aktuell sind 260 Gäste und keine Mitglieder online

Statistik

  • Benutzer 1542
  • Beiträge 20150

Das Umwelt-Lexikon

Lexikon B

Alles über die Umwelt, Umweltmanagement +++ Beispielartikel: 'BTEX', 'Batterie', 'Bestandteil'

Blockheizkraftwerk

Das Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine Öl- oder gasbetriebene Verbrennungs­kraftmaschine mit vergleichsweise kleiner Leistung, die nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung arbeitet und vielfach dezentral im Nahversorgungs- und Privatwohnbereich eingesetzt wird.

Weiterlesen …

Blower-Door

Der Blower-Door Test beschreibt Luftdichtigkeitsmessungen in Gebäuden, die im Sinne der Energie-Einsparverordnung (2002) durchgeführt werden.

Weiterlesen …

Blower-Door-Test

Der Blower-Door-Test ist ein Luftdichtigkeitstest bei Wohngebäuden. Bei geschlossenen Fenstern und Außentüren wird mit einem Ventilator bei konstantem Unterdruck (50 Pascal) Raumluft aus dem Haus geblasen.

Weiterlesen …

Blue Barrel

English: Blue Barrel / Español: Barril Azul / Português: Barril Azul / Français: Fût Bleu / Italiano: Barile Blu

Blue Barrel bezieht sich auf die standardmäßig blauen Fässer, die häufig zur Lagerung und zum Transport verschiedener Materialien, einschließlich gefährlicher und nicht gefährlicher Flüssigkeiten, verwendet werden. Diese Fässer sind aufgrund ihrer weiten Verbreitung in Industrien, die Chemikalien, Öle und Wasser umfassen, ein bekanntes Bild im Umweltmanagement.

Weiterlesen …

Blutbahn

English: Bloodstream / Español: Torrente Sanguíneo / Português: Corrente Sanguínea / Français: Circulation Sanguine / Italiano: Flusso Sanguigno

Blutbahn bezeichnet das Netzwerk von Blutgefäßen im Körper, durch das das Blut zirkuliert. Im Umweltkontext bezieht sich die Blutbahn auf den Transport von Schadstoffen, Chemikalien oder anderen Umweltgiften, die in den Körper gelangen und sich durch das Blut im gesamten Organismus verteilen.

Weiterlesen …

Blutdruck

Im Umweltkontext hat der Begriff Blutdruck keine direkte Bedeutung. Blutdruck bezieht sich auf die Kraft, mit der das Blut gegen die Wände der Blutgefäße drückt, während es durch den Körper zirkuliert, und ist ein wichtiger Indikator für die Herz-Kreislauf-Gesundheit. Allerdings können Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung, Lärm und Stress, die in urbanen oder industriellen Umgebungen vorherrschen, einen indirekten Einfluss auf den Blutdruck und die allgemeine Gesundheit der Bevölkerung haben.

Anwendungsbereiche

Im Kontext der Umweltgesundheit könnten Studien und Forschungen untersuchen, wie:

  • Luftverschmutzung (insbesondere Feinstaub und Stickoxide) zu einer Erhöhung des Blutdrucks beitragen kann.
  • Lärmbelastung durch Verkehr, Industrie und andere Quellen Stressreaktionen auslöst, die den Blutdruck erhöhen können.
  • Grünflächen und städtische Umgebungen das Stressniveau und somit den Blutdruck beeinflussen.

Risiken

Umweltbedingte Risikofaktoren für erhöhten Blutdruck umfassen:

  • Langfristige Exposition gegenüber Schadstoffen in der Luft, die zu chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann.
  • Chronischer Stress durch Lärm oder hohe Bevölkerungsdichte, der Herz-Kreislauf-Probleme verschärfen kann.
  • Mangel an Zugang zu Erholungsgebieten, was zu einem weniger aktiven Lebensstil und damit zu einem höheren Risiko für Bluthochdruck führen kann.

Behandlung

Präventive und reaktive Maßnahmen zur Minimierung des umweltbedingten Einflusses auf den Blutdruck beinhalten:

  • Förderung sauberer Luft: Durchsetzung strengerer Emissionsstandards und Förderung sauberer Energiequellen.
  • Lärmschutzmaßnahmen: Einrichtung von Lärmschutzbarrieren und -zonen, insbesondere in Wohngebieten.
  • Städteplanung: Entwicklung grüner Räume und Erholungsgebiete zur Förderung der körperlichen Aktivität und Stressreduktion.

Weblinks

Für weitere Informationen zu den Zusammenhängen zwischen Umweltfaktoren und Blutdruck sowie zu Strategien für einen gesunden Lebensstil können folgende Webseiten hilfreich sein:

  • World Health Organization (WHO)
  • Environmental Protection Agency (EPA)
  • Centers for Disease Control and Prevention (CDC)

Zusammenfassung

Obwohl "Blutdruck" primär ein medizinischer Begriff ist, zeigen Untersuchungen, dass Umweltfaktoren signifikante Auswirkungen auf den Blutdruck und damit auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit haben können. Die Verringerung von Luftverschmutzung und Lärmbelastung sowie die Schaffung gesünderer Lebensräume sind wesentliche Schritte, um das Risiko von Bluthochdruck zu minimieren und die allgemeine öffentliche Gesundheit zu verbessern.

--

Weiterlesen …

Boden

English: Soil / Español: Suelo / Português: Solo / Français: Sol / Italiano: Suolo

Boden ist die oberste Schicht der Erdkruste, soweit sie Bodenfunktionen erfüllt und der Nutzung durch den Menschen zugänglich ist.

Weiterlesen …

Bodenabdeckung

English: Ground cover / Español: cubierta del suelo / Português: cobertura do solo / Français: couverture du sol / Italiano: copertura del suolo

Bodenabdeckung bezeichnet im Umweltkontext den natürlichen oder künstlich angelegten Schutz der Bodenoberfläche. Dazu zählen Vegetation wie Gräser, Sträucher, Bäume, sowie Mulchschichten oder technische Abdeckungen. Sie dient dazu, den Boden vor Erosion, Austrocknung und Verschmutzung zu schützen und trägt zur Bodenfruchtbarkeit und dem Wasserhaushalt bei.

Allgemeine Beschreibung

Die Bodenabdeckung ist entscheidend für den Schutz und die Erhaltung von Ökosystemen. Natürliche Bodenabdeckungen wie Gras, Sträucher und Wälder verhindern Bodenerosion durch Wind und Wasser, verbessern die Wasserspeicherung und fördern die biologische Vielfalt. Im landwirtschaftlichen Bereich sind Begrünungsmaßnahmen und Mulchsysteme verbreitete Methoden, um den Boden langfristig zu stabilisieren und seine Fruchtbarkeit zu sichern.

Technische Bodenabdeckungen kommen häufig bei Bauprojekten und zur Sanierung kontaminierter Flächen zum Einsatz. Hierbei werden Abdeckfolien oder Schichten aus Geotextilien genutzt, um die Umwelt vor Schadstoffen zu schützen oder Erosion auf Baustellen zu vermeiden.

Eine besondere Rolle spielt die Bodenabdeckung in der Klimaforschung. Vegetative Abdeckung reduziert die Temperatur an der Bodenoberfläche und wirkt als Kohlenstoffspeicher. Urbane Begrünung, wie begrünte Dächer oder Straßenränder, hilft zudem, die Auswirkungen des Klimawandels in Städten zu mildern, indem sie die Luftqualität verbessert und den Wärmeinseleffekt reduziert.

In naturnahen Ökosystemen wie Wäldern oder Feuchtgebieten reguliert die natürliche Bodenbedeckung den Wasserhaushalt und schützt Lebensräume von Tieren und Pflanzen. Die gezielte Förderung von Bodenabdeckung ist daher auch ein zentrales Element im Naturschutz und der Wiederherstellung degradierter Landschaften.

Spezielle Aspekte der Bodenabdeckung

Eine durchgehende Bodenabdeckung hat auch in der Landwirtschaft Nachteile, wenn etwa invasive Pflanzenarten gefördert werden oder übermäßiger Nährstoffentzug durch dichte Vegetation entsteht. Zudem muss das Gleichgewicht zwischen Nutz- und Schutzfunktion des Bodens stets sorgfältig überwacht werden.

Anwendungsbereiche

  • Naturschutz: Erhalt und Wiederherstellung natürlicher Lebensräume
  • Landwirtschaft: Erosionsschutz und Bodenverbesserung durch Zwischenfrüchte und Mulchen
  • Stadtplanung: Begrünung von Dächern und öffentlichen Flächen zur Verbesserung der Umweltbedingungen
  • Renaturierung: Stabilisierung und Rekultivierung degradierter Flächen
  • Bauwesen: Schutz vor Erosion und Schadstoffausbreitung auf Baustellen

Bekannte Beispiele

  • Zwischenfrüchte in der Landwirtschaft wie Klee oder Luzerne zur Abdeckung und Bodenverbesserung
  • Mulchschichten in Gärten und Parkanlagen zur Feuchtigkeitsregulierung
  • Begrünte Dächer in Städten als Teil nachhaltiger Stadtplanung
  • Renaturierung des Tagebaus Garzweiler in Nordrhein-Westfalen
  • Natürliche Vegetationsabdeckung in Schutzgebieten wie dem Nationalpark Bayerischer Wald

Risiken und Herausforderungen

Eine unzureichende oder falsch eingesetzte Bodenabdeckung kann negative Folgen haben. Bei künstlichen Abdeckungen besteht die Gefahr, dass die Bodenatmung behindert wird oder die Bodentemperatur stark ansteigt. In der Landwirtschaft kann zu viel Bodenabdeckung das Mikroklima verändern und Schädlingspopulationen begünstigen. Der Verlust natürlicher Bodenabdeckung, insbesondere durch Abholzung, führt zudem zu verstärkter Bodenerosion, Verlust der Fruchtbarkeit und Umweltdegradation.

Ähnliche Begriffe

  • Bodenvegetation
  • Mulchschicht
  • Zwischenfrucht
  • Erosionsschutz
  • Begrünungssysteme

Zusammenfassung

Bodenabdeckung spielt eine zentrale Rolle im Schutz des Bodens und der Umwelt. Sie verhindert Erosion, unterstützt den Wasserhaushalt und fördert die Bodenfruchtbarkeit. Sowohl natürliche als auch technische Formen der Bodenabdeckung kommen in verschiedenen Bereichen wie Naturschutz, Landwirtschaft und Bauwesen zum Einsatz. Eine ausgewogene Bodenabdeckung ist dabei essenziell für den langfristigen Erhalt von Ökosystemen.

--

Seite 31 von 45

  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35

Umweltdatenbank

  • Start
  • Produkte
  • Dienstleistungen
  • Umwelt (spezielle Bereiche)
  • Organisationen
  • Lexikon
    • Hilfe
    • Redirects
  • Kleinanzeigen
  • Texte/Medien
  • FAQ
  • Demo
  • An-/Abmeldung
  • Impressum
  • Datenschutz

An-/Abmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren