umweltdatenbank.de
Branchenverzeichnis, Lexikon und Forum für die Umwelt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Lexikon
  4. Lexikon P

0 • A • B • C • D • E • F  • G • H •  I  • J • K • L  • M • N • O • P • Q  • R • S • T • U • V  • W • X • Y • Z

Neu im Lexikon

  • Nachhaltiges Umweltmanagement
  • Beschattung
  • Nachwachsende Rohstoffe
  • Lunge
  • Klimaschutz beim Hausbau
  • Industriebeleuchtung
  • Forstwirtschaftliche Biomasse
  • Feststoffgehalt
  • Farbstoff
  • Biochemie
  • Bewässerung
  • Bauschutt
  • Abwassereinleitung
  • 10E3
  • Zelle

Branchenverzeichnis (Änderungen)

  • Windenergieanlagen Pachtverwaltung
  • Pro:VISION Konstruktion, Gestaltung und Entwicklung von umweltgerechten Produkten
  • QUMsult GmbH & Co. KG
  • Kisters AG
  • Windenergieanlagen Pachtverwaltung
  • VDE
  • VDI-Technologiezentrum Physikalische Technologien
  • Reko Software GmbH
  • DIHT
  • Steinwald Datentechnik GmbH

Wer ist online?

Aktuell sind 257 Gäste und keine Mitglieder online

Statistik

  • Benutzer 1542
  • Beiträge 20150

Das Umwelt-Lexikon

Lexikon P

Alles über die Umwelt, Umweltmanagement +++ Beispielartikel: 'Pflanzenöl-BHKW', 'Polyvinylchlorid', 'Papier und die Umwelt'

Palmöl

English: Palm Oil / Español: Aceite de Palma / Português: Óleo de Palma / Français: Huile de Palme / Italiano: Olio di Palma

Im Umweltkontext bezieht sich Palmöl auf ein pflanzliches Öl, das aus dem Fruchtfleisch der Ölpalme gewonnen wird. Es ist eines der am weitesten verbreiteten Pflanzenöle weltweit und findet Verwendung in Lebensmitteln, Kosmetika, Reinigungsmitteln und als Biokraftstoff. Trotz seiner ökonomischen Bedeutung hat die Produktion von Palmöl erhebliche umweltbezogene Kontroversen und Bedenken hervorgerufen, insbesondere in Bezug auf Entwaldung, Verlust der Biodiversität, Emission von Treibhausgasen und soziale Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften.

Weiterlesen …

Papier

English: Paper / Español: Papel / Português: Papel / Français: Papier / Italiano: Carta

Papier ( lateinisch papyrus) ist ein Material, das eher flächig (d.h. sehr geringe Höhe im Vergleich zur Länge und Breite) verwendet wird. Es besteht ursprünglich aus Fasern pflanzlicher Herkunft, die durch Wasserentzug saugfähig gemacht werden. Mittlerweile besteht Papier zum großem Teil aus Altpapier.

Weiterlesen …

Papier und die Umwelt

English: Paper and the Environment / Español: Papel y el Medio Ambiente / Português: Papel e o Meio Ambiente / Français: Papier et l'Environnement / Italiano: Carta e l'Ambiente

Wer sich um die Umwelt sorgt, wird die Beziehung Papier und die Umwelt nicht vernachlässigen können.

Weiterlesen …

Papierherstellung

Zur Papierherstellung können pro Tonne bis zu einer Million Liter Wasser verbraucht werden.

Weiterlesen …

Para-Xylol

Para-Xylol (auch als p-Xylol oder 1,4-Dimethylbenzol bekannt) ist eine chemische Verbindung, die zur Gruppe der Xylole gehört. Xylole sind aromatische Kohlenwasserstoffe und bestehen aus einem Benzolring mit zwei Methylgruppen (CH₃), die in unterschiedlichen Positionen angeordnet sein können. Bei para-Xylol befinden sich die beiden Methylgruppen an den gegenüberliegenden Positionen des Benzolrings (Position 1 und 4).

Im Umweltkontext hat para-Xylol folgende Relevanz:

  1. Luftverschmutzung: Para-Xylol ist ein flüchtiger organischer Stoff (VOC, volatile organic compound), der in die Atmosphäre freigesetzt werden kann, insbesondere durch industrielle Prozesse, Fahrzeugemissionen oder die Verdunstung von Lösungsmitteln und Kraftstoffen. In der Atmosphäre trägt es zur Bildung von bodennahem Ozon und Smog bei, was negative Auswirkungen auf die Luftqualität und die menschliche Gesundheit hat.

  2. Boden- und Wasserverschmutzung: Wenn para-Xylol in die Umwelt gelangt, kann es den Boden und das Grundwasser kontaminieren. Es ist in Wasser nur gering löslich, kann aber aufgrund seiner Flüchtigkeit relativ leicht verdampfen. Dennoch kann es in Boden und Grundwasser verbleiben und somit eine Gefahr für die Umwelt und die Trinkwasserqualität darstellen.

  3. Toxizität: Para-Xylol ist giftig und kann bei Menschen und Tieren über Inhalation, Hautkontakt oder Verschlucken gesundheitliche Schäden verursachen. Zu den akuten Effekten zählen Atemwegsreizungen, Kopfschmerzen, Schwindel und in hohen Dosen Schäden an Leber und Nieren. Langfristige Exposition kann zu schwerwiegenderen gesundheitlichen Problemen führen.

  4. Umweltüberwachung: Aufgrund seiner Toxizität und der potenziellen Gefahren für die Umwelt wird para-Xylol oft in Umweltüberwachungsprogrammen untersucht, um sicherzustellen, dass die Konzentrationen in der Luft, im Wasser und im Boden nicht gesundheitsschädliche Werte überschreiten.

Insgesamt ist para-Xylol ein wichtiger Stoff im Umweltkontext, der aufgrund seiner potenziellen Gefahren für Mensch und Umwelt überwacht und reguliert wird.

Weiterlesen …

Paradigma

- Paradigma : Beispiel, Muster, Erzählung, Gleichnis mit beispielhaftem modellhaften Charakter.

Weiterlesen …

Paraffine

Paraffine (Alkane), gesättigte Kohlenwasserstoffe, sind die Hauptbestandteile des Rohöls.

Weiterlesen …

Parasit

Ein Parasit ist ein Organismus, der an oder in einem anderen Organismus lebt und seine Nahrung oder andere Leistung ohne gleichwertige Gegenleistung von seinem Wirt bezieht.

Weiterlesen …

Seite 1 von 24

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Umweltdatenbank

  • Start
  • Produkte
  • Dienstleistungen
  • Umwelt (spezielle Bereiche)
  • Organisationen
  • Lexikon
    • Hilfe
    • Redirects
  • Kleinanzeigen
  • Texte/Medien
  • FAQ
  • Demo
  • An-/Abmeldung
  • Impressum
  • Datenschutz

An-/Abmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren