Das Umwelt-Lexikon
Lexikon N
English: Nutrient / Español: Nutriente / Português: Nutriente / Français: Nutriment / Italiano: Nutriente
Nährstoffe sind die Bestandteile der Nahrung von Organismen, wie Kohlenhydrate (Zucker), Fette, Eiweiß, Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe, sowie Wasser.English: nutrient availability / Español: disponibilidad de nutrientes / Português: disponibilidade de nutrientes / Français: disponibilité des nutriments / Italian: disponibilità di nutrienti
Nährstoffangebot bezeichnet die Menge und Verfügbarkeit von Nährstoffen in einem bestimmten Umweltbereich, wie dem Boden, Wasser oder der Atmosphäre, die für das Wachstum und die Entwicklung von Organismen notwendig sind. Im Umweltkontext spielt das Nährstoffangebot eine zentrale Rolle bei der Bestimmung der Gesundheit von Ökosystemen, der Produktivität von Agrarflächen und der Dynamik von natürlichen Lebensräumen.
English: Nutrient Cycle / Español: Ciclo de Nutrientes / Português: Ciclo de Nutrientes / Français: Cycle des Nutriments / Italiano: Ciclo dei Nutrienti
Der Nährstoffkreislauf beschreibt im Umweltkontext den Prozess der Aufnahme, Verwendung, Freisetzung und Wiederaufnahme von essentiellen Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium in Ökosystemen. Diese Kreisläufe sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Fruchtbarkeit des Bodens, die Gesundheit der Pflanzen und die gesamte Biodiversität. Sie ermöglichen das Leben auf der Erde, indem sie die für das Wachstum und die Entwicklung von Organismen notwendigen Materialien liefern und recyceln.
English: Nutrient recycling / Español: Reciclaje de nutrientes / Português: Reciclagem de nutrientes / Français: Recyclage des nutriments / Italiano: Riciclaggio dei nutrienti
Nährstoffrecycling bezeichnet im Umweltkontext den Prozess, bei dem Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium aus Abfällen, organischen Reststoffen oder Abwässern zurückgewonnen und wieder in den natürlichen Kreislauf oder in landwirtschaftliche Produktionsprozesse eingeführt werden. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen, die Bodenfruchtbarkeit zu fördern und den Einsatz von chemischen Düngemitteln zu reduzieren.
English: nutrient availability / Español: disponibilidad de nutrientes / Português: disponibilidade de nutrientes / Français: disponibilité des nutriments / Italiano: disponibilità di nutrienti
Nährstoffverfügbarkeit beschreibt im Umweltkontext die Menge und Zugänglichkeit von Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor oder Kalium im Boden oder in Gewässern, die für das Wachstum von Pflanzen, Mikroorganismen und anderen Lebewesen notwendig sind. Sie beeinflusst direkt die Produktivität von Ökosystemen und spielt eine entscheidende Rolle in landwirtschaftlichen und natürlichen Kreisläufen.
English: Food / Español: Alimentos / Português: Alimentação / Français: Alimentation / Italiano: Cibo
Nahrung besteht aus ess- und trinkbaren Stoffen, die ein Lebewesen zur Ernährung benötigt und zu sich nimmt, um den Organismus aufzubauen und seine Gesundheit zu erhalten. Nahrung enthält in der Regel energiereiche organische Verbindungen.Im Umweltkontext bezieht sich Nahrungsaufnahme auf den Prozess des Verzehrs und der Verwertung von Nahrung durch Lebewesen, einschließlich Menschen, und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt. Dies umfasst nicht nur die biologischen Aspekte der Ernährung, sondern auch die ökologischen Fußabdrücke, die durch die Produktion, den Transport und die Entsorgung von Nahrungsmitteln entstehen. Die Nahrungsaufnahme hat direkte Implikationen für Ressourcennutzung, Landbewirtschaftung, Biodiversität, Wasserverbrauch und Treibhausgasemissionen.
English: Dietary Supplement / Español: Suplemento Alimenticio / Português: Suplemento Alimentar / Français: Complément Alimentaire / Italiano: Integratore Alimentare
Nahrungsergänzungsmittel bezeichnen im Umweltkontext Produkte, die zusätzlich zur normalen Ernährung eingenommen werden, um den Körper mit bestimmten Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen oder Pflanzenstoffen zu versorgen. Im Umweltzusammenhang rückt vor allem die nachhaltige Herstellung, die Ressourcenverwendung und die Umweltbelastung dieser Produkte in den Fokus. Es geht darum, wie Rohstoffe für Nahrungsergänzungsmittel gewonnen, verarbeitet und vermarktet werden und welche ökologischen Auswirkungen damit verbunden sind.