Unter Brandschutz versteht man alle Maßnahmen, durch die der Entstehung eines Brandes oder der Ausbreitung eines Brandes durch Feuer oder Rauch vorgebeugt (Vorbeugender Brandschutz oder Brandverhütung), und durch die die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten bei einem Brand ermöglicht werden (Abwehrender Brandschutz).
Im Umweltkontext geht es dabei vor allem um den Schutz von natürlichen Ressourcen und Ökosystemen vor Bränden.
Beispiele für Brandschutzmaßnahmen im Umweltkontext sind:
- Regelmäßige Waldbrandüberwachung und -bekämpfung durch speziell ausgebildete Feuerwehreinheiten
- Feuerschutzstreifen und Brandschneisen in Wäldern, um das Ausbreiten von Bränden zu verhindern
- Verwendung von feuerfesten Materialien und Beschichtungen in Gebäuden und Industrieanlagen, um das Risiko von Bränden zu minimieren
- Vorschriften zur Vermeidung von Feuer in der Landwirtschaft, wie zum Beispiel das Verbot von offenen Feuern oder das Einschränken von landwirtschaftlichen Tätigkeiten in trockenen oder windigen Bedingungen
- Brandschutzmaßnahmen in Naturschutzgebieten, um gefährdete Tier- und Pflanzenarten zu schützen
Ähnliche Dinge im Umweltkontext könnten sein:
- Katastrophenschutzmaßnahmen zur Bekämpfung von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben oder Tsunamis
- Maßnahmen zur Verhinderung von Umweltverschmutzung, wie zum Beispiel die Emissionskontrolle von Fabriken und Fahrzeugen oder die Entsorgung von Abfällen
- Schutz von gefährdeten Arten und Ökosystemen durch Naturschutzgebiete und andere Schutzgebiete