umweltdatenbank.de
Branchenverzeichnis, Lexikon und Forum für die Umwelt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Lexikon
  4. Lexikon Z

0 • A • B • C • D • E • F  • G • H •  I  • J • K • L  • M • N • O • P • Q  • R • S • T • U • V  • W • X • Y • Z

Neu im Lexikon

  • Nachhaltiges Umweltmanagement
  • Beschattung
  • Nachwachsende Rohstoffe
  • Lunge
  • Klimaschutz beim Hausbau
  • Industriebeleuchtung
  • Forstwirtschaftliche Biomasse
  • Feststoffgehalt
  • Farbstoff
  • Biochemie
  • Bewässerung
  • Bauschutt
  • Abwassereinleitung
  • 10E3
  • Zelle

Branchenverzeichnis (Änderungen)

  • Windenergieanlagen Pachtverwaltung
  • Pro:VISION Konstruktion, Gestaltung und Entwicklung von umweltgerechten Produkten
  • QUMsult GmbH & Co. KG
  • Kisters AG
  • Windenergieanlagen Pachtverwaltung
  • VDE
  • VDI-Technologiezentrum Physikalische Technologien
  • Reko Software GmbH
  • DIHT
  • Steinwald Datentechnik GmbH

Wer ist online?

Aktuell sind 236 Gäste und keine Mitglieder online

Statistik

  • Benutzer 1542
  • Beiträge 20150

Das Umwelt-Lexikon

Lexikon Z

Alles über die Umwelt, Umweltmanagement +++ Beispielartikel: 'Zigarette', 'Zusatzstoffe', 'Ziel'

Zaun

English: Fence / Español: Cerca / Português: Cerca / Français: Clôture / Italiano: Recinzione

Zaun im Umweltkontext bezieht sich auf eine Barriere oder Abgrenzung, die aus verschiedenen Materialien bestehen kann und dazu dient, Bereiche abzugrenzen oder zu schützen. Zäune spielen in der Umwelt- und Landschaftsplanung eine wichtige Rolle, da sie nicht nur Grundstücke und geschützte Gebiete abgrenzen, sondern auch Einfluss auf die Bewegung von Wildtieren und die ökologische Dynamik von Lebensräumen haben können. In manchen Fällen werden Zäune eingesetzt, um invasive Arten einzudämmen, den Zugang zu schützenden Naturgebieten zu kontrollieren oder Konflikte zwischen Mensch und Wildtier zu minimieren.

Allgemeine Beschreibung

Zäune können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Draht, Stein oder Kunststoff gefertigt sein und variieren in Höhe, Länge und Konstruktionsweise, abhängig von ihrem Zweck. Im Umweltkontext werden Zäune oft mit dem Ziel errichtet, bestimmte Bereiche zu schützen, die Ausbreitung invasiver Arten zu verhindern, die Sicherheit von Straßen zu erhöhen und Lebensräume für Tiere zu erhalten oder zu schaffen.

Anwendungsbereiche

Zäune finden in einer Vielzahl von umweltbezogenen Kontexten Anwendung, darunter:

  • Schutzgebiete: Abgrenzung von Naturschutzgebieten oder Biotope, um sie vor menschlichen Störungen zu schützen.
  • Wildtiermanagement: Einsatz von Wildzäunen zur Verhinderung von Straßenunfällen mit Wildtieren oder zur Lenkung von Wanderbewegungen.
  • Landwirtschaft: Nutzung von Zäunen zur Eingrenzung von Weideflächen oder zum Schutz von Kulturen vor Wildtieren.
  • Erosionsschutz: Einsatz spezieller Zäune zur Reduzierung von Wind- und Wassererosion.

Bekannte Beispiele

Ein bekanntes Beispiel für die umweltbezogene Nutzung von Zäunen ist der Einsatz von Elektrozäunen in Afrika, um Elefanten davon abzuhalten, landwirtschaftliche Flächen zu betreten und Ernten zu zerstören, was zur Reduzierung von Konflikten zwischen Menschen und Wildtieren beiträgt.

Behandlung und Risiken

Die Errichtung von Zäunen in der Umwelt ist nicht ohne Risiken. Sie können die natürlichen Wanderwege von Tieren stören, zur Fragmentierung von Lebensräumen führen und den genetischen Austausch zwischen Populationen behindern. Eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung ökologischer Aspekte sind daher essenziell, um negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Tierwelt zu minimieren.

Ähnliche Begriffe und Synonyme

  • Barrieren
  • Abgrenzung
  • Wildzaun

Zusammenfassung

Zäune im Umweltkontext dienen der Abgrenzung und dem Schutz von Gebieten, haben aber auch Auswirkungen auf die Tierwelt und die ökologischen Prozesse. Während sie wichtige Werkzeuge im Schutzgebietmanagement, in der Landwirtschaft und beim Wildtiermanagement sein können, ist es wichtig, ihre ökologischen Auswirkungen sorgfältig zu bewerten und zu berücksichtigen, um negative Effekte auf die Umwelt und die Biodiversität zu vermeiden.

--

Weiterlesen …

Zeitenwende

English: Turning point / Español: Punto de inflexión / Português: Ponto de viragem / Français: Tournant / Italiano: Svolta epocale

Zeitenwende im Umweltkontext beschreibt einen grundlegenden Wandel in der Wahrnehmung, den Prioritäten oder dem Handeln, der entscheidende Veränderungen in der Umweltpolitik, im Umgang mit Ressourcen oder im gesellschaftlichen Bewusstsein zur Folge hat. Sie markiert einen Übergang von alten Paradigmen hin zu neuen Ansätzen, die auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausgerichtet sind.

Weiterlesen …

Zellatmung

English: Cellular respiration / Español: Respiración celular / Português: Respiração celular / Français: Respiration cellulaire / Italian: Respirazione cellulare

Zellatmung bezeichnet den Prozess, bei dem Zellen organische Moleküle abbauen, um Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) zu gewinnen. Dieser biochemische Prozess ist entscheidend für das Überleben der meisten Organismen und hat tiefgreifende Auswirkungen auf das ökologische Gleichgewicht und den Kohlenstoffkreislauf in der Umwelt.

Weiterlesen …

Zellbiologie

English: Cell Biology / Español: Biología Celular / Português: Biologia Celular / Français: Biologie Cellulaire / Italiano: Biologia Cellulare

Zellbiologie im Umweltkontext befasst sich mit dem Studium der Zellen als Grundbausteine von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen und deren Interaktionen mit der Umwelt. Dieses Fachgebiet ist entscheidend, um zu verstehen, wie Organismen auf Umweltveränderungen reagieren, wie Schadstoffe auf zellulärer Ebene wirken und wie Zellen an spezifische Umweltbedingungen angepasst sind. Die Erkenntnisse der Zellbiologie tragen zum Verständnis der Auswirkungen von Umweltfaktoren auf lebende Organismen bei und unterstützen die Entwicklung von Strategien zum Schutz und zur Erhaltung der Umwelt.

Weiterlesen …

Zelle

Zelle (von lat. cella, cellula "Keller, kleiner Raum") steht für kleine Räume für Personen: (Klosterzelle, Gefängniszelle, Arrestzelle , Ausnüchterungszelle, Fahrgastzelle, Telefonzelle) und in der Biologie kleinste lebende Einheit eines Lebewesens.

Weiterlesen …

Zellstoff

English: Pulp / Español: Pulpa / Português: Polpa / Français: Pâte à Papier / Italiano: Polpa di Cellulosa

Zellstoff ist ein Material, das hauptsächlich aus Holzfasern besteht und durch mechanische oder chemische Prozesse aus Holz gewonnen wird. Im Umweltkontext ist Zellstoff von Bedeutung, da seine Produktion und Nutzung weitreichende Auswirkungen auf Wälder, Wasserressourcen, Luftqualität und den Kohlenstoffkreislauf hat. Nachhaltige Zellstoffproduktion und -verwendung sind daher entscheidend für den Umweltschutz.

Weiterlesen …

Zellstoffindustrie

English: Pulp Industry / Español: Industria de la Pulpa / Português: Indústria de Polpa / Français: Industrie de la Pâte à Papier / Italiano: Industria della Polpa

Zellstoffindustrie im Umweltkontext bezieht sich auf den Sektor, der sich mit der Produktion von Zellstoff aus Holz und anderen faserigen Rohstoffen befasst, der primär für die Herstellung von Papier, Karton und anderen Zellstoffprodukten verwendet wird. Diese Industrie spielt eine wesentliche Rolle in der globalen Wirtschaft, steht jedoch auch in der Kritik wegen ihrer potenziellen Umweltauswirkungen, einschließlich der Entwaldung, des Wasser- und Energieverbrauchs, der Verwendung von Chemikalien im Herstellungsprozess und der Erzeugung von Abwässern und Luftemissionen.

Weiterlesen …

Zement

English: Cement / Español: Cemento / Português: Cimento / Français: Ciment / Italiano: Cemento
Zement (lateinisch caementum "Bruchstein", "Baustein") ist ein anorganischer und nichtmetallischer Baustoff. Er ist feingemahlen und zählt daher zu den Schüttgütern.

Weiterlesen …

Seite 1 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Umweltdatenbank

  • Start
  • Produkte
  • Dienstleistungen
  • Umwelt (spezielle Bereiche)
  • Organisationen
  • Lexikon
    • Hilfe
    • Redirects
  • Kleinanzeigen
  • Texte/Medien
  • FAQ
  • Demo
  • An-/Abmeldung
  • Impressum
  • Datenschutz

An-/Abmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren